Ablauf und mögliche Themen
Fortbildungsveranstaltungen bestehen aus einer Mischung der unten aufgeführten Themen und werden an Bedarfe angepasst. Einführende Fortbildungen haben einen Umfang ab 6 Stunden bzw. ein bis mehrere Tage. Auf diese können Fortbildungen zu bestimmten Unterpunkten, punktuelle Beratung zu im Arbeitsalltag aufkommenden Herausforderungen oder Prozessbegleitung folgen.
Beispiele für anschließende Themen sind:
- Zusammenhänge von sensorischer Verarbeitung und Ängsten, Bewegungsabläufen oder Unterstützungsbedarfen,
- mögliche angemessene Vorkehrungen in der Schule,
- Faktoren, die selbst- oder fremdverletzendes Verhalten bedingen,
- Masking in Kita/Schule und anderen Alltagssituationen,
- angemessene Unterstützung von nicht-sprechenden Personen.
Übersicht der Themen-Felder
Konktaktieren Sie mich gerne für eine detailliertere Übersicht, die deutlicher macht, welche Inhalte hinter den folgenden Überschriften stecken
- Das Neurodiversitätsparadigma
- Autistische Neurodivergenz nach dem Neurodiversitätsmodell
- ADHS/Aufmerksamkeitsdifferenzen nach dem Neurodiversitätsparadigma
- PDA, Uneinigkeit in der Neurodiversitätsbewegung und Relevanz für die Praxis
- Behinderung als Dynamik zwischen persönlichen und umweltlichen Faktoren
- Sensorische Verarbeitungsdifferenzen und sensomotorische Differenzen
- Neurodivergenz-bestätigende Unterstützung von jungen Menschen
- Masking und autistischer Burnout
- Empowerment für nicht- und situativ-sprechende junge Menschen und junge Menschen mit niedrigen IQ-Testergebnissen
- Bedeutung für die Fachpraxis
- Co-Occurencies und ihr Einfluss auf Verhalten, Kommunikation, Lernprozesse und Reizverarbeitung