Ablauf und mögliche Themen

Fortbildungsveranstaltungen bestehen aus einer Mischung der unten aufgeführten Themen und werden an Bedarfe angepasst. Einführende Fortbildungen haben einen Umfang ab 6 Stunden bzw. ein bis mehrere Tage. Auf diese können Fortbildungen zu bestimmten Unterpunkten, punktuelle Beratung zu im Arbeitsalltag aufkommenden Herausforderungen oder Prozessbegleitung folgen.

Beispiele für anschließende Themen sind:

  • Zusammenhänge von sensorischer Verarbeitung und Ängsten, Bewegungsabläufen oder Unterstützungsbedarfen,
  • mögliche angemessene Vorkehrungen in der Schule,
  • Faktoren, die selbst- oder fremdverletzendes Verhalten bedingen,
  • Masking in Kita/Schule und anderen Alltagssituationen,
  • angemessene Unterstützung von nicht-sprechenden Personen.

Übersicht der Themen-Felder

Konktaktieren Sie mich gerne für eine detailliertere Übersicht, die deutlicher macht, welche Inhalte hinter den folgenden Überschriften stecken

  1. Das Neurodiversitätsparadigma
  2. Autistische Neurodivergenz nach dem Neurodiversitätsmodell
  3. ADHS/Aufmerksamkeitsdifferenzen nach dem Neurodiversitätsparadigma
  4. PDA, Uneinigkeit in der Neurodiversitätsbewegung und Relevanz für die Praxis
  5. Behinderung als Dynamik zwischen persönlichen und umweltlichen Faktoren
  6. Sensorische Verarbeitungsdifferenzen und sensomotorische Differenzen
  7. Neurodivergenz-bestätigende Unterstützung von jungen Menschen
  8. Masking und autistischer Burnout
  9. Empowerment für nicht- und situativ-sprechende junge Menschen und junge Menschen mit niedrigen IQ-Testergebnissen
  10. Bedeutung für die Fachpraxis
  11. Co-Occurencies und ihr Einfluss auf Verhalten, Kommunikation, Lernprozesse und Reizverarbeitung